Schaffner

Schaffner

* * *

Schaff|ner ['ʃafnɐ], der; -s, -, Schaff|ne|rin ['ʃafnərɪn], die; -, -nen:
Person, die in öffentlichen Verkehrsmitteln Fahrscheine verkauft, kontrolliert o. Ä.:
beim Schaffner eine Fahrkarte kaufen.
Zus.: Straßenbahnschaffner, Straßenbahnschaffnerin, Zugschaffner, Zugschaffnerin.

* * *

Schạff|ner 〈m. 3
1. Angestellter bei der Eisen- u. (früher) Straßenbahn, der die Fahrkarten prüft u. auch verkauft; Sy 〈österr., schweiz.〉 Kondukteur
2. 〈veraltet〉 Gutsverwalter, Aufseher
[<mhd. schaffnære „Anordner, Aufseher, Verwalter“, umgebildet aus schaffære; zu schaffen „(an)ordnen“]

* * *

Schạff|ner, der; -s, - [mhd. schaffenære = Aufseher, Verwalter, umgebildet aus: schaffære, zu schaffen] (veraltend):
jmd., der in öffentlichen Verkehrsmitteln Fahrausweise verkauft, kontrolliert.

* * *

Schạffner,
 
1) Hans, schweizerischer Politiker, * Gränichen (Kanton Aargau) 16. 12. 1908; Rechtsanwalt; Mitglied der FDP, 1954-61 Direktor der Handelsabteilung im Eidgenössischen Wirtschaftsdepartement, war maßgeblich an der Abfassung des Stockholmer Vertrags über die Gründung der EFTA beteiligt. Als Mitglied des Bundesrates leitete er 1961-69 das Departement für Volkswirtschaft. 1966 war Schaffner Bundespräsident.
 
 2) Jakob, schweizerischer Schriftsteller, * Basel 14. 11. 1875, ✝ Straßburg 25. 9. 1944; ursprünglich Schuster, seit 1913 in Deutschland; bejahte zuletzt den Nationalsozialismus. Als Erzähler knüpfte er zuerst an G. Keller an, stand dann unter dem Einfluss von F. Nietzsche und F. M. Dostojewskij. Er schilderte die bewegten Lebensläufe starker Charaktere.
 
Werke (Auswahl): Romane: Irrfahrten (1905, Neuausgabe unter dem Titel Die Irrfahrten des Jonathan Bregger, 1912); Konrad Pilater (1910).
 
Autobiographisches: Johannes, 2 Bände (1922); Die Jünglingszeit des Johannes Schattenhold (1930).
 
 3) Martin, Maler und Bildschnitzer, * um 1478/79, ✝ zwischen 1546 und 1549; ab 1499 in Ulm nachweisbar (seit 1526 Stadtmaler). Schaffner orientierte sich zunächst an H. Holbein dem Älteren, wurde unter dem Einfluss A. Dürers und H. Burgkmairs (ab etwa 1510) der bedeutendste Maler Ulms der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Er überwand mit einer weichen, tonigen Farbgebung und einem neuen Gefühl für Flächen- und Raumwerte die Stilstufe der deutschen Spätgotik, der er als Bildschnitzer jedoch weiter verhaftet blieb. Besonders sein Spätwerk zeichnet sich durch eine ausgewogene Komposition im Sinne der Renaissance und ein prächtiges Kolorit aus.
 
Werke: Hutzaltar (1521; Ulm, Münster); Flügel des Wettenhausener Hochaltars (1523-24; München, Alte Pinakothek); Tischplatte für Asamus Stedelin (1533; Kassel, Staatliche Kunstsammlungen).
 
 
M. S., Maler zu Ulm, hg. v. S. Lustenberger, Ausst.-Kat. (1959).

* * *

Schạff|ner, der; -s, - [mhd. schaffenære = Aufseher, Verwalter, umgebildet aus: schaffære, zu ↑schaffen]: 1. (veraltend) jmd., der in öffentlichen Verkehrsmitteln Fahrausweise verkauft, kontrolliert. 2. (veraltet) Aufseher, Verwalter auf einem Gutshof.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schaffner(in) — Schaffner(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Schaffner — steht für: eine Berufsbezeichnung, siehe Schaffner (Beruf) Schaffner ist der Familienname folgender Personen: Arndt Schaffner (1946–2007), deutscher Fotograf, Dokumentarfilmer und Kurator Erich Schaffner (* 1950), deutscher Schauspieler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schaffner — is a surname, and may refer to:* Franklin Schaffner, American film director * Hans Schaffner, Swiss liberal politician * Jakob Schaffner, Swiss novelist * Nicholas Schaffner, American writer on popular musicee also* Schaffer * American clothiers… …   Wikipedia

  • Schaffner — Schaffner, 1) Einer, welcher im Namen eines Andern die häuslichen od. wirthschaftlichen Geschäfte besorgt, daher oft so v.w. Verwalter, Hofmeister, Haushofmeister; 2) in Oberdeutschland Einer, welcher die ökonomischen Angelegenheiten eines… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schäffner — Schäffner, so v.w. Böttcher …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schaffner [1] — Schaffner, Verwalter, An ordner, Haushofmeister u. dgl.; daher Schaffnerei, das Amt, die Wohnung eines solchen; Beamte zur Bedienung der Post und der Eisenbahnpersonenwagen (vgl. Eisenbahnverwaltung); in Niederdeutschland bei Bauernhochzeiten etc …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schaffner [2] — Schaffner, 1) Martin, Maler, urkundlich zwischen 1499 und 1535 in Ulm tätig, gestorben wahrscheinlich 1541 daselbst, war vielleicht Schüler Zeitbloms, ist jedoch auch mit der Augsburger Schule verwandt und empfing den Einfluß der italienischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schaffner — s. Zugpersonal …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Schaffner — ↑Billeteur, ↑Kondukteur …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schaffner — Sm (im 19. Jh. Beamtenbezeichnung bei Bahn und Post) std. (13. Jh.), mhd. schaffenære, schaffener Anordner, Aufseher, Verwalter Stammwort. Zu dem schwachen Verb schaffen im Sinn von einrichten, ordnen . ✎ Krüger (1979), 396. deutsch s. schaffen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schäffner — Der Name Schäffner ist ein Familienname. Herkunft Der Begriff Schäffner war ursprünglich eine Berufsbezeichnung. Das Mittelhochdeutsche schaffenære bedeutet Anordner, Aufseher, Verwalter. 1. Schaffner war eine Bezeichnung für einen Verwalter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”